Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

„Lebendig und sehenswert“! Von Vielen noch nicht entdeckt, ist die 35.000 Einwohner zählende Kreisstadt ein Geheimtipp und Kleinod zugleich. In der pittoresken Altstadt, im Krieg weitestgehend nicht zerstört, glänzt ein Ensemble aus vielen farbenfrohen Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Anlagen, die die Bedeutung der Stadt als wichtige Zollstation auf dem Handelsweg zwischen Antwerpen und Byzanz widerspiegeln. Mächtig spannt sich die Steinbrücke über die Lahn, gekrönt vom wehrhaften Brückenturm aus 1316. Der „Goldene Hirsch“ aus 1527, zählt zu den ältesten Gasthäusern Deutschlands. Hoch über Altstadt und Lahn thront auf steilem Fels der imposante Dom als Wahrzeichen der Stadt. Majestätisch überragen seine 7 Türme das Dächergewirr der Altstadt. Seine deutschland-weite architektonische Bedeutung spiegelt sich in der Tatsache, dass er über Jahrzehnte die Rückseite des 1.000 DM-Scheins zierte. Auf Wunsch entdecken wir die Altstadt auf einer 90-minütigen Stadtführung oder besichtigen den Dom. Wer möchte, kann auch in dem nahegelegenen Shopping- und Food-Center „WERKStadt“ im ehemaligen DB-Ausbesserungswerk bummeln oder eine Schiffstour auf der Lahn unternehmen.


© Adobe Stock

©Adobe Stock

Unser Sonderzug startet in Köln Hbf. ca. 08:30 Uhr mit Zusteigehalt in Siegburg/Bonn. Nach der Abfahrt des Zuges servieren wir an den weiß gedeckten Tischen das bekannt gute und reichhaltige „RHEINGOLD“-Frühstück. Dabei genießen Sie die elegante und gemütliche Atmosphäre in den Rheingold-Wagen während wir durch das beschauliche Siegtal in Au auf die Oberwesterwaldbahn wechseln. Über Altenkirchen gelangen wir langsam und stetig auf die Höhen des Westerwaldes und fahren über Hachenburg und Westerburg wieder hinunter ins Lahntal nach Limburg (Ankunft ca. 11:30 Uhr).
Hier haben wir ca. 5 Stunden Aufenthalt. Am späten Nachmittag (ca. 17:00 Uhr) erfolgt die Rückfahrt ab Limburg. Auf der Rückfahrt folgen wir zunächst der Lahn flussaufwärts, passieren das mittelalterliche Runkel, Weilburg mit Schloss und erreichen Wetzlar. Über Dillenburg, Haiger befahren wir die Hellertalbahn um in Betzdorf wieder das Siegtal zu erreichen. Während der Rückfahrt servieren wir allen Fahrgästen an den Tischplätzen ein 3-gängiges „RHEINGOLD“-Abendessen. Ausstiegshalte sind wieder Siegburg/Bonn (ca. 19:45 Uhr) und Köln Hbf. (ca. 20:15 Uhr).
Unser Sonderzug wird gebildet aus Rheingold-Wagen des Baujahres 1928 sowie aus den Rheingold-Wagen der sechziger Jahre und wird voraussichtlich von einer Diesellok der Baureihe 218 gezogen.

Im Preis sind inbegriffen:
Fahrt im Sonderzug 1. Klasse an Tischen, Rheingold-Frühstück sowie Sekt zur Begrüßung bei der Hinfahrt und Abendessen während der Rückfahrt. Nicht enthalten sind die Tischgetränke während der Fahrt, die Sie bitte bei unserem ehrenamtlichen Servicepersonal direkt bezahlen.
Für diese Fahrt ist eine Mindestteilnehmerzahl von 130 Personen notwendig.




© FEK

Köln - Siegburg/Bonn -Hachenburg - Westerburg- Limburg - Runkel - Wetzlar - Dillenburg - Haiger - Betzdorf - Siegburg/ Bonn - Köln

Kontaktformular
Klicken, um ein neues Bild zu erhalten

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

unterstützer des jubiläumsjahrs